ZieleBibliografische, buchwissenschaftliche und historische Erschließung und Digitalisierung der bedeutenden Hebraica-Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek • intelligente Recherche in verschiedenen Bibliothekskatalogen • Expertenschnittstelle für wissenschaftliches Arbeiten • Schnittstelle für fachlich Interessierte und Lernende, z.B. Studierende der Geschichte • Strukturierung der erschlossenen Daten, z.B. durch Ontologien oder durch semantische Netze • an die Rechercheziele dynamisch anpassbare Schnittstelle • visualisierte Navigation im Hebraica-Wissensraum • standardisierte Zugriffe auf Bibliotheken über das Z39.50-Protokoll mit dem Datenaustauschformat • geplant: automatische OCR-Transformation der Digitalisate in ein für die Textsuche geeignetes Format, |